Christian Bettstetter ist Professor an der Universität Klagenfurt (Österreich). Er leitet das Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme und ist wissenschaftlicher Direktor der Lakeside Labs GmbH.
Nach dem Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität München promovierte er am dortigen Lehrstuhl für Kommunikationsnetze mit ausgezeichnetem Erfolg. Es folgte eine Anstellung am europäischen Forschungszentrum von NTT DOCOMO. Im Jahr 2005 wurde er auf den neuen Lehrstuhl für Mobile Systeme in Klagenfurt berufen, wo er den Fachbereich für Informations- und Kommunikationstechnik aufbaute.
Seine Faszination gilt den vernetzten Systemen, wie sie in vielen Bereichen der Technik, aber auch in Natur und Gesellschaft vorkommen. Forschungsmäßig konzentriert er sich auf die drahtlose Kommunikation und Selbstorganisation in Netzen. Das Spektrum reicht von der freien Grundlagenforschung bis zur experimentellen Forschung, letztere oftmals zusammen mit Unternehmen. Anwendungen finden sich primär in der Telekommunikation, dem Internet der Dinge und mobilen Robotiksystemen. Zusammen mit Kollegen baute er in Klagenfurt einen Forschungsschwerpunkt zu Multidrohnensystemen auf. Bettstetter verfasste über 150 Fachartikel, von denen mehrere mit Preisen ausgezeichnet und drei über tausend Mal zitiert wurden. Er hält Vorlesungen zu Mobilkommunikation und zu den physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik. In Anerkennung bedeutender wissenschaftlicher Leistungen verlieh ihm das Land Kärnten den Würdigungspreis für Naturwissenschaften und Technische Wissenschaften (2018). Von der Universität Klagenfurt wurde er mit dem Preis für hervorragende Lehre ausgezeichnet (2022). Der 50-Jährige lebt mit seiner Familie in Klagenfurt am Wörthersee.
Fachgebiete
- Informations- und Kommunikationstechnik → Fokus: Kommunikationsnetze, Mobilfunk, Internet der Dinge
- Robotik → Fokus: Drohnensysteme, Schwarmrobotik
- Interdisziplinär und angewandte Mathematik → Fokus: Selbstorganisierende Systeme, Synchronisation
Forschungsschwerpunkte und -projekte
- Selbstorganisierende Synchronisation (FWF-Projekt und freie Forschung)
- Vernetzung und Koordinierung in Drohnensystemen (FWF-Projekt, Doktoratskolleg und Industriekooperation)
- Interferenz in drahtlosen Kommunikationsnetzen (FWF-Projekt und freie Forschung)
- Industrielle Sensornetze (Kooperationen mit regionalen und internationalen Unternehmen)
Aktuelle Publikationen
Mobile Kommunikations- und Sensornetze
Interferenz
- Burstiness of interference pikes in wireless networks. IEEE Open Journal of Vehicular Technology, 2023
- Interference prediction in wireless networks: Stochastic geometry meets recursive filtering. IEEE Transactions on Vehicular Technology, 2021
- Autocorrelation and coherence time of interference in Poisson networks. IEEE Transactions on Mobile Computing, 2020
- On interference dynamics in Matérn networks. IEEE Transactions on Mobile Computing, 2020
- Interference functionals in Poisson networks. IEEE Transactions on Information Theory, 2016
Ultrabreitband-Kommunikation
- Wireless connectivity in airplanes: Challenges and the case for UWB. IEEE Access, 2021
- Towards industrial ultra-wideband networks: Experiments for machine vibration monitoring. IEEE Access, 2020
Drohnensysteme und Schwarmrobotik
- Multidrone systems: More than the sum of the parts. IEEE Computer, 2021
- Sandsbots: Robots that sync and swarm. IEEE Access, 2020
- Multi-objective drone path planning for search and rescue with quality-of-service requirements. Autonomous Robots, 2020
- Live multicast video streaming from drones: an experimental study. Autonomous Robots, 2020
- Interference management for cellular-connected UAVs: a deep reinforcement learning approach. IEEE Transactions on Wireless Communications, 2019
- Drone networks: Communications, coordination, and sensing. Ad Hoc Networks, 2018
- Drone delivery systems: Job assignment and dimensioning. Autonomous Robots, 2018
Selbstorganisation und Synchronisation
- Deadlocks in the synchronization of pulse-coupled oscillators on star graphs. Physical Review E, 2020
- DISTY: Dynamic stochastic time synchronization for wireless sensor networks. IEEE Transactions on Industrial Informatics, 2017
- Convergence of self-organizing pulse coupled oscillator synchronization in dynamic networks. IEEE Transactions on Automatic Control, 2017
- Firefly synchronization with phase rate equalization and its experimental analysis in wireless systems. Computer Networks, 2016
Vorlesungen
Elektrotechnische und physikalische Grundlagen
- Elektrizität und Magnetismus (Erstes Semester im Bachelorstudium Informationstechnik)
- Physics for Engineers: Electricity and Magnetism (Zweites Semester im Bachelorstudium Robotics & AI)
Mobilkommunikation und -netze
- Mobile Communications (Masterstudium Information and Communications Engineering)
- Wireless Networks (Masterstudium Information and Communications Engineering)
Keynotes und eingeladene Vorträge
- Swarmalatorbots: Robots that sync and swarm. Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, Dresden, 2022
- Multi-drone systems: Embedded wireless sensor networks in the air. Intern. Conf. on Embedded Wireless Systems and Networks (EWSN), Lyon, 2020
- Drones in cellular networks. Trinity College Dublin, 2019
- Self-organizing synchronization: From metronomes to robot swarms. Trinity College Dublin, 2018
- Drone-based delivery services. Austrian Computer Science Day, Vienna, 2017
- Networked drones: The hype is ripe. European Wireless, Dresden, 2017
- Wireless communications and job selection in networked drone systems. CARRE, University of Toronto, 2017
- Self-organizing synchronization in networked systems. Intern. ITG Conf. on Systems, Communications and Coding, Hamburg, 2017
Presseecho
- Studierende haben gewählt: Diese Lehrenden sind die besten an der Universität Klagenfurt. Kleine Zeitung, 2022.
- 5G-Award für Roboterschwärme, die sich via 5G selbst organisieren. Futurezone, 2022.
- Raketenstart für eine neue Schlüsseltechnologie. Die Presse, 2021.
- Selbstorganisation nach dem Vorbild der Natur. Der Standard, 2021.
- Vorhandene Mobilfunknetze für Drohnen nutzen. Kleine Zeitung, 2019.
- Mit Robotern hinein in die Zukunft. Kleine Zeitung, 2018.
- Kabelfreiheit über den Wolken. Die Presse, 2018.
- Wenn Wissenschaftler in die Tasten hauen. Die Presse, 2018.
- 5G-Netz lässt Drohnen schwärmen. Kleine Zeitung, 2017.
- Österreich bekommt eine 5G Testregion. Der Standard, 2017.
- Drohnen: Von ‘Killing Machines’ zu ‘Healing Machines’. Futurezone, 2017.
- Nie mehr unnötig warten, wenn der Berg ruft. Die Presse, 2016.
- Wenn die Post per Drohne kommt. Der Standard, 2016.
Jüngste Aktualisierung: April 2023